Dies ist ein gutes Buch, das schwierige kognitive Psychologie leicht verständlich, aber nicht leicht macht. Es gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Art und Weise, wie Menschen Informationen verarbeiten. Eine unverzichtbare Einführung für jeden, der sich für UX interessiert.
Information
Yoshinori Kitahara / Cho Tae-ho | streunender Freund | 25. März 2022 | Original: イラストデ?ぶ認知科?
Index
Kapitel 1 Einführung in die Kognitionswissenschaft
- 1.1 Kognitionswissenschaft
- 1.2 Der Weg der Kognitionswissenschaft
- 1.3 Methoden der kognitionswissenschaftlichen Forschung
- 1.4-Modell
- 1.5 Modelle der menschlichen Informationsverarbeitung und Umfang der Kognitionswissenschaft
Kapitel 2 Sinne
- 2.1 Arten und Eigenschaften der Sinne
- 2.2 Übertragung sensorischer Signale
- 2.3 Visuell
- 2.4 Hören
- 2.5 Somatosensorisch
- 2.6 Interaktion der Sinne
- 2.7 Extraktion von Bild- und Audiofunktionen per Computer
Kapitel 3 Wahrnehmung/Erkenntnis
- 3.1 Abwärtsverarbeitung
- 3.2 Gestaltmerkmale
- 3.3 Formwahrnehmung/-erkennung
- 3.4 Sprachwahrnehmung/-erkennung
- 3.5 Raumwahrnehmung
- 3.6 Kognitive Karten
- 3.7 Zeitverzögerung
- 3.8 Spracherkennung durch Computer
Kapitel 4 Erinnerung
- 4.1 Struktur des Gedächtnisses
- 4.2 Vom Kurzzeitgedächtnis zum Arbeitsgedächtnis
- 4.3 Langzeitgedächtnis
- 4.4 Deklaratives und prozedurales Gedächtnis
- 4.5 Vergessenheit
- 4.6 Computerspeicher
Kapitel 5 Achtung
- 5.1 Optionale Aufmerksamkeit
- 5.2 Konzentrierte und geteilte Aufmerksamkeit
- 5.3 Visuelle Aufmerksamkeit
- 5.4 Akustische Aufmerksamkeit
- 5.5 Schätzung der Schallrichtung per Computer
Kapitel 6 Wissen
- 6.1 Darstellung und Struktur des Wissens
- 6.2 Bedeutung
- 6.3 Konzepte und Kategorisierung
- 6.4 Wissensverarbeitung mittels Produktionsregeln
Kapitel 7 Fehlerbehebung
- 7.1 Problemräume und Strategien
- 7.2 Der Prozess der Lösung offensichtlicher Probleme
- 7.3 Begründung
- 7.4 Wayson's Choice Challenge
- 7.5 Computergestützte Spielstrategie
Kapitel 8 Entscheidungsfindung
- 8.1 Nutzen und Kontext
- 8.2 Perspektiventheorie
- 8.3 Bevorzugtes Modell
- 8.4 Entscheidungsfindung im Konflikt
Kapitel 9 Schöpfung
- 9.1 Regeneratives und produktives Denken
- 9.2 Einblick
- 9.3 Ideenfindung durch Analogie
- 9.4 Methode zur Ideenunterstützung
Kapitel 10 Sprache verstehen
- 10.1 Natürliche und künstliche Sprachen
- 10.2 Schichtstrukturen der Sprache und des mentalen Wortschatzes
- 10.3 Worterkennung
- 10.4 Syntaktische Sprachproduktions- und Verständnismodelle
- 10.5 Semantische Sprachproduktions- und Verständnismodelle
- 10.6 Turingmaschinen und Automaten
- 10.7 Formale Syntax
- 10.8 Verarbeitung natürlicher Sprache durch Computer
Kapitel 11 Affekt
- 11.1 Affekt und Erkenntnis
- 11.2 Durch Affekte verursachte körperliche Veränderungen und messbare Indikatoren
- 11.3 Affektives Modell
- 11.4 Gesichtserkennung
Kapitel 12 Soziale Kognition
- 12.1 Zwischenmenschliche Kognition
- 12.2 Gesichtsgedächtnis und -erkennung
- 12.3 Soziales Denken
- 12.4 Einstellungsänderung
- 12.5 Gruppeneinfluss
Kapitel 13 Kommunikation
- 13.1 Nonverbale Kommunikationskanäle
- 13.2 Überzeugende Kommunikation
- 13.3 Transformation der Kommunikation
- 13.4 Internetkommunikation
Kapitel 14 Illusion
- 14.1 Formillusion
- 14.2 Illusion von Helligkeit und Farbe
- 14.3 Bewegungsillusion
- 14.4 Hören
- 14.5 Somatosensorische Illusion
Kapitel 15 Das Gehirn
- 15.1 Struktur des Gehirns
- 15.2 Die Sinne und das Gehirn
- 15.3 Gedächtnis und Gehirn
- 15.4 Denken und Gehirn
- 15.5 Affekt und Gehirn
- 15.6 Signalübertragung im Gehirn
- 15.7 Messung der Hirnnervenaktivität
- 15.8 Deep Learning